Sitzungsort: | im Sitzungszimmer der Außenstelle des Amtes Schlei-Ostsee, Auf der Höhe 16, 24351 Damp |
Beginn der Sitzung: | 19.30 Uhr |
Ende der Sitzung: | 20.30 Uhr |
Ausschussvorsitzende Barbara Feyock |
wählbarer Bürger + Protokoll Sören Kelmereit |
Ausschussmitglied Sirka Metzger |
wählbare Bürgerin Judith Pralle |
Ausschussmitglied Hugo Scheu |
stellv. Auschussvorsitzender Wolfgang Schön |
wählbare Bürgerin Sabine Traber |
Bürgermeister Horst Böttcher |
Gemeindevertreter Jochen Bibelwitz |
Gemeindevertreter Raidum Rodde |
Gemeindevertreter Uwe Wichert |
Vorsitzender Jugendbeirat Moritz Koch |
Seniorenbeirat Uta Klingschat |
Seniorenbeirat Ellen Stanke |
Vorsitzender Seniorenbeirat Peter Warschitzka |
T a g e s o r d n u n g |
Öffentlich zu behandelnde Tagesordnungspunkte | |
1. | Eröffnung der Sitzung, Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Ladung, der Anwesenheit und der Beschlussfähigkeit |
2. | Änderungsanträge zur Tagesordnung |
3. | Bericht der Ausschussvorsitzenden |
4. | Anfragen der Ausschussmitglieder |
5. | Einwohnerfragestunde |
6. | Änderungsanträge zur Sitzungsniederschrift der letzten Sitzung. |
7. | Vorstellung des neu gewählten Jugendbeirates |
8. | Beschluss über die Jahresrechnung der kommunalen VHS Damp 2015 |
Beschlussvorlage - 15/2016 | |
9. | Bericht von Frau Starck über den Helferkreis für Flüchtlinge |
10. | Beratung über die Vorschläge zur Teilnahme an der 745 Jahr-Feier der Gemeinde Lubmin vom 22.-24.06.2016 |
11. | Vorstellung von Eckpunkten zur Fortschreibung der Chronik der Gemeinde Damp |
Öffentlich zu behandelnde Tagesordnungspunkte |
zu TOP 1. | Eröffnung der Sitzung, Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Ladung, der Anwesenheit und der Beschlussfähigkeit |
Die Ausschussvorsitzende eröffnet die Sitzung, stellt die Ordnungsmäßigkeit der Ladung, die Anwesenheit und die Beschlussfähigkeit fest. |
zu TOP 2. | Änderungsanträge zur Tagesordnung |
Frau Feyock beantragt eine Änderung der Tagesordnung dahingehend, dass TOP10 zu TOP7 wird und der ursprüngliche TOP7 zu TOP 8 - die folgenden entsprechend.
|
Ja-Stimmen | :7 |
Nein-Stimmen | :0 |
Enthaltungen | :0 |
Die Angelegenheit wird angenommen. |
zu TOP 3. | Bericht der Ausschussvorsitzenden |
Frau Feyock informiert über eine Bestätigung des Kreises, dass weiterhin die Förderung der Kindertagespflege von U3-Kindern mit einem Euro pro Kind und Stunde gezahlt wird.
|
zu TOP 4. | Anfragen der Ausschussmitglieder |
Es werden keine Anfragen der Ausschussmitglieder gestellt.
|
zu TOP 5. | Einwohnerfragestunde |
Es werden keine Fragen der anwesenden Einwohner gestellt.
|
zu TOP 6. | Änderungsanträge zur Sitzungsniederschrift der letzten Sitzung. |
Bei der Niederschrift vom 22.02.16 sind die folgende Punkte abzuändern – dieses wurde dem Amt von Frau Feyock bereits mitgeteilt: Sitzung vom 22.02.16 TOP7 Bei der Beschlussvorlage 64/2015 muss das Datum "23.10.2001" in "23.10.2010" geändert werden. TOP11 Festlegung des Termins für die Wahl des Jugendbeirates Hier muss der komplette Bericht von Frau Starck als zusätzlicher Informationspunkt unterhalb des angenommenen Beschlusses gesetzt werden. Der Bericht hat keinen Bezug zu der Abstimmung und der Terminwahl.
|
Ja-Stimmen | :7 |
Nein-Stimmen | :0 |
Enthaltungen | :0 |
Die Angelegenheit wird angenommen. |
zu TOP 7. | Vorstellung des neu gewählten Jugendbeirates |
Der ausscheidende Jugendbeirat wird von Frau Feyock und Herrn Böttcher mit einer Urkunde und einer Bestätigung der Tätigkeiten in Schriftform verabschiedet. Beide danken den Jugendlichen für ihr Engagement und wünschen weiterhin alles Gute. Der verabschiedete Jugendbeirat bestand aus folgenden Jugendlichen: Alexander Quast (abwesend), Judith Stepponat, Selina Gebauer (abwesend), Niklas Quast und Leah Stepponat Frau Feyock begrüßt und stellt den neuen Jugendbeirat vor. Dieser wird von folgenden Jugendlichen gestellt: Moritz Koch, Finn Schrader, Myriam Stepponat, Tim Laue, Thorben Semmler (abwesend) Die anwesenden Jugendlichen stellen sich und die geplanten zeitnahen Aktivitäten kurz vor. Als nächstes ist ein Videoabend am 14.05.16 geplant. Ab 18:00 Uhr können die jüngeren Kinder einen Film sehen und ab 20:30 Uhr startet der Film für die ältere Gruppe.
Des Weiteren möchte der neue Jugendbeirat gerne Veranstaltungen mit beiden Gruppen zusammen durchführen. |
zu TOP 8. | Beschluss über die Jahresrechnung der kommunalen VHS Damp 2015 |
Beschlussvorlage - 15/2016 Der Gemeinde liegt der Verwendungsnachweis mit Anlagen für das Jahr 2015 vor. Die Summe der Einnahmen und Ausgaben belaufen sich auf 26.264,56 €. Der Saldo liegt somit bei 0 €.
|
Frau Meierkord erhält das Wort und erklärt zügig und sachlich die Abrechnung der VHS Damp für das Jahr 2015. Leider sind die geplanten Teilnahmen leicht unter der Grenze von 800 geblieben. Dieses liegt an der natürlichen Schwankung zwischen Angebot und Nachfrage. Herr Böttcher spricht noch einmal an, dass es wünschenswert ist, die Teilnahmen auf 800+ zu halten. Herr Böttcher dankt Frau Meierkord für die geleistete Arbeit und bittet seinen Dank auch an Frau Halfe zu übermitteln.
|
Beschluss: Die Jahresrechnung in der vorliegenden Fassung wird beschlossen.
|
Ja-Stimmen | :7 |
Nein-Stimmen | :0 |
Enthaltungen | :0 |
Die Angelegenheit wird angenommen. |
zu TOP 9. | Bericht von Frau Starck über den Helferkreis für Flüchtlinge |
Frau Starck erhält das Wort und berichtet lebendig über den Helferkreis und seine Entwicklung. Folgende Punkte liegen Frau Starck besonders am Herzen: - Der "Tauschring" wird am 12.05.16 ins Leben gerufen. Hier sollen sich Nachbarn, Einheimische und Flüchtlinge kennenlernen, um sich gegenseitig Arbeit und Zeit zu tauschen. - Bei einem Filmabend in der "alten Schmiede" waren leider nur Flüchtlinge und keine bzw. kaum Einheimische vor Ort. Hier würde sich Frau Starck eine größere Beteiligung der Einwohner wünschen. - Die Fahrradwerkstatt benötigt dringend personelle Unterstützung, da die derzeitigen fachkundigen Helfer teilweise für einen längeren Zeitraum nicht mehr zur Verfügung stehen. - Frau Starck möchte gerne die beiden Jugendgruppen (Einheimische und Flüchtlinge) mehr zusammenbringen und schlägt dem neuen Jugendbeirat eine Zusammenarbeit vor. - Es wurde ein Fahrrad-Kurs durchgeführt, indem die StVO den Flüchtlingen näher gebracht und Grundregeln im Straßenverkehr erklärt wurden. - Zurzeit befinden sich in den Bereichen Damp und Waabs 130 Flüchtlinge. Herr Böttcher dankt Frau Starck für Ihren Arbeitseinsatz und begrüßt eine geplante gemeinsame Aktion. Weiterhin informiert Herr Böttcher darüber, dass es im Haus des Gastes für Teilnehmer der VHS einen kostenlosen WLAN-Zugang gibt. Im alten Amtsgebäude existiert inzwischen auch ein Zugang, dieser muss allerdings von den Nutzern für fünf Euro im Monat käuflich erworben werden.
|
zu TOP 10. | Beratung über die Vorschläge zur Teilnahme an der 745 Jahr-Feier der Gemeinde Lubmin vom 22.-24.06.2016 |
Als erstes wurde festgestellt, dass der Termin auf der Tagesordnung falsch ist. Die Feier findet vom 22.-24.07.16 statt. Auf der Tagesordnung ist fälschlicherweise der Monat Juni aufgeführt. Bei einer sachlichen Unterhaltung werden folgende Punkte vorerst festgelegt: - Für die Teilnehmer stellt Herr Böttcher die Übernahme der Reise- und Übernachtungskosten in Aussicht. Die Verpflegung bleibt allerdings auf Selbstkostenbasis. - Die Teilnehmenden sollen ein einheitliches Erscheinungsbild haben, und dieses soll auch die Zugehörigkeit zu der Gemeinde Damp widerspiegeln. Näheres soll in einer späteren Sitzung noch weiter beraten werden. - Es soll ein spätester Meldetermin gefunden werden, damit die Übernachtungsmöglichkeiten rechtzeitig reserviert werden können.
|
zu TOP 11. | Vorstellung von Eckpunkten zur Fortschreibung der Chronik der Gemeinde Damp |
Uwe Wichert erhält das Wort und präsentiert den aktuellen Stand der Arbeiten. Es wird über eine Neu-Auflage der bisherigen Chronik nachgedacht. Wenn die Punkte wie technische Realisierbarkeit, Kosten- sowie der zeitliche Rahmen grob geklärt sind, steht Herr Böttcher dem positiv gegenüber. Dieses sollte dann später noch einmal beraten werden, nachdem die näheren Daten bekannt sind. Bei der Fortschreibung der Chronik sind sich alle Anwesenden über das vorgestellte Grundgerüst einig und stimmen den Herren Wichert und Erichsen (abwesend) zu. Herr Wichert weist darauf hin, dass nach jetziger vorsichtiger Planung die Fertigstellung der Fortschreibung nicht vor Ende 2018 bzw. in 2019 sein wird. Ein genauerer Termin ist derzeit nicht absehbar. Zur Verstärkung der beiden Herren haben sich noch Frau Metzger sowie Frau Fröse angeboten. Dieses Angebot wird von Herrn Wichert dankend angenommen. Herr Böttcher bittet darum, dass die Unterlagen mit dem aktuellen Sachstand zur Fortschreibung der Chronik diesem Protokoll beigefügt wird. Herr Wichert erfährt breite Zustimmung und Dank für die bereits gezeigten Fortschritte.
|
Sören Kelmereit | Barbara Feyock |
Protokollführer | Ausschussvorsitzende |