Sitzungsort: | im Feuerwehrgerätehaus Schuby, Schusterberg 17, 24398 Dörphof |
Beginn der Sitzung: | 19.00 Uhr |
Ende der Sitzung: | 20.50 Uhr |
Bürgermeister Frank Göbel |
Gemeindevertreter Christopher Bruns |
Gemeindevertreterin Gisela Kruse |
Gemeindevertreterin Heidi Pinn |
Gemeindevertreter Volker Starck |
Gemeindevertreter Sascha Werges |
Gemeindevertreter Alfred Zöhner |
Protokollführer Norbert Jordan |
T a g e s o r d n u n g |
1. | Bericht des Bürgermeisters über wichtige Angelegenheiten in der Gemeinde Dörphof |
2. | Planungsstand Windeignungsflächen in der Gemeinde Dörphof |
3. | Anfragen und Anregungen aus der Einwohnerversammlung |
zu TOP 1. | Bericht des Bürgermeisters über wichtige Angelegenheiten in der Gemeinde Dörphof |
Bürgermeister Göbel begrüßt alle Anwesenden und schildert kurz den Anlass der heutigen Einwohnerversammlung. Hieran schließt sich sein Bericht mit folgenden Punkten an:
|
zu TOP 2. | Planungsstand Windeignungsflächen in der Gemeinde Dörphof |
Einleitend wird durch Bürgermeister Göbel darauf hingewiesen, dass das Rederecht nur Dörphofer Einwohnerinnen und Einwohnern eingeräumt wird. Die Gründe hierfür werden entsprechend dargelegt. Zum Thema Windkraft wird eine umfangreiche Präsentation vorgestellt und die Inhalte näher erläutert. Der überwiegende Anteil der Informationen ist dabei öffentlich zugänglichen Internetseiten zu entnehmen. Die Präsentation wird dem Protokoll als Anlage beigefügt. Ergänzend wird ausgeführt, dass die Gemeinde im Rahmen ihrer Haushaltsplanung finanzielle Mittel für mögliche Gutachten eingestellt hat. Das weitere Verfahren wird aufzeigen, ob durch externe Dritte weitere Informationen für eine sachlich fundierte Stellungnahme zusammengetragen werden müssen. Zum Ende der Präsentation wird um sachlich, objektive Stellungnahmen gebeten. Die einfache Abgabe einer Stellungnahme, die zum Ausdruck bringt, dass man gegen Windkraft ist, ist dabei nicht ausreichend. Damit die Gemeinde sich mit den Anregungen der Einwohnerinnen und Einwohnern auseinandersetzen kann, wurde hierzu eine eigene Mail-Adresse (doerphof@online.de ) eingerichtet. Die Gemeinde wird sich mit allen Stellungnahmen auseinandersetzen.
|
zu TOP 3. | Anfragen und Anregungen aus der Einwohnerversammlung |
Im Anschluss zu TOP 2 werden durch die Einwohnerinnen und Einwohner u. a. folgende Fragen gestellt:
Ziel sollte erst die Fertigstellung der notwendigen Leitungsnetze sein. Ohne die kann der Strom nicht abgeführt werden. Überdies leben viele in der Region vom Tourismus. Dieser kann durch zu viel Windräder rückläufig sein. Ebenso sind die Abstände zur Wohnbebauung weiterhin strittig. Zu nah stehende Windräder können zum Wertverlust von Immobilien führen.
Hierzu wird durch den Protokollführer dargelegt, dass die Eigentumsrechte unverändert geschützt sind. Sofern ein Eigentümer keine Zustimmung zur Übernahme notwendiger Rechte erteilt, kann dieser hierzu auch nicht gezwungen werden. Ebenso können keine Windräder errichtet werden, wenn der Eigentümer die notwendigen Flächen hierfür nicht verpachtet.
Es kann durchaus dazu kommen, dass innerhalb eines Eignungsgebiets eine weitere Verdichtung zum Tragen kommt. Dies ist aber nur möglich, wenn dies unter Berücksichtigung aller Turbulenzen, Nachweise über die Standsicherheit, sonstige genehmigungsrechtliche Voraussetzungen, etc. tatsächlich möglich ist. Eine Ausdehnung über die Potentialfläche hinaus ist hingegen nicht möglich. Auch ein Repowering, welches bisher außerhalb von Potentialflächen möglich war, soll künftig nur noch innerhalb der Flächen möglich sein. Zur Sichtung von möglich schützenswerten Tierarten, wie z. B. Seeadler, Wolf und Rotmilan, wird angeregt, diese so zu dokumentieren, dass der Bezug zu konkreten Gebieten abgeleitet werden kann. Sofern mögliche Erkenntnisse zum Schutz der Tiere nicht öffentlich zur Verfügung gestellt werden sollen, wird an das LLUR als zuständige Behörde verwiesen. Dort können diese vertraulichen Informationen direkt dem zuständigen Mitarbeiter mitgeteilt werden. Anschließend wird kurz zum Thema Infraschall Stellung genommen. Die Gemeinde wird bei den weiteren Stellungnahmen anführen, dass durch die im Gemeindegebiet vorhandenen Biogasanlagen bereits ca. 1.000% des örtlichen Strombedarfs generiert wird. Die Gemeinde hat somit ihren Teil zur Energiewende beigetragen. Das Protokoll der Einwohnerversammlung sowie die Präsentation werden auf der Internetseite des Amtes Schlei-Ostsee veröffentlicht. Das Verfahren der Fortschreibung der Regionalplanung wird über eine eigene Internetpräsenz veröffentlicht. Hier hat dann Jedermann die Möglichkeit, alle Unterlagen einzusehen und online Stellungnahmen abzugeben. Es erfolgt in diesem Zusammenhang der Hinweis, dass es nicht nur Aufgabe der Gemeindevertretung ist, eine Stellungnahme zu erarbeiten. Vielmehr sollte jeder Einzelne die Chance nutzen und seine Bedenken im formellen Verfahren vortragen. Abschließend bedankt sich Bürgermeister Göbel für die rege Teilnahme und die vorgetragenen Fragen / Anregungen. Die Gemeinde wird sich bemühen, dass keine Windräder im Gemeindegebiet ermöglicht werden.
|
Norbert Jordan | Frank Göbel |
Protokollführer | Bürgermeister |