N i e d e r s c h r i f t

über die öffentliche Sitzung des Bau-, Planungs- und Umweltausschusses der Gemeinde Fleckeby vom 20.09.2012.

Sitzungsort:  in der Sozialstation Fleckeby, Fleckeby
Beginn der Sitzung:  19.30 Uhr
Ende der Sitzung:  20.45 Uhr

Anwesend sind:
Ausschussvorsitzender Kay Ridder
Ausschussmitglied Hans-Georg Kruse
stellv. Vors. (w.B.) Reinhold Maybauer
Ausschussmitglied Rosemarie Röhr
Ausschussmitglied Göntie Timme
wählbarer Bürger Knut von Fircks
Ausschussmitglied Hans Hermann Wörmbke

Abwesend sind:
wählbarer Bürger Johannes Jebe-Öhlerich (entschuldigt )

Weiterhin sind anwesend:
Bürgermeister Heinrich Hauschildt
Gemeindevertreterin Anne Mette Jensen
Gemeindevertreter Rainer Röhl
Gemeindevertreter Henning Röhr
Gemeindevertreterin Ursula Schwarzer
Protokollführer Michael Eggers
Gast Frank Springer

T a g e s o r d n u n g


Öffentlich zu behandelnde Tagesordnungspunkte
1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Ladung, der Anwesenheit und der Beschlussfähigkeit
2. Änderungsanträge zur Tagesordnung
3. Änderungsanträge zur Sitzungsniederschrift der letzten Sitzung
4. Mitteilungen des Ausschussvorsitzenden und des Bürgermeisters, Anfragen
5. 13. Änderung des Flächennutzungsplanes Fleckeby für den Bereich "südöstliche Erweiterung Götheby"
5.1 a) Abwägungsbeschlüsse zu den eingegangenen Stellungnahmen von Behörden und sonstigenTrägern öffentlicher Belange, Naturschutzverbänden und der Öffentlichkeit
  Beschlussvorlage - 27/2012
5.2 b) abschließender Beschluss der F-Planänderung sowie Billigung der Begründung
  Beschlussvorlage - 28/2012
6. Bebauungsplan Nr. 14 Fleckeby für den Bereich "südöstliche Erweiterung Götheby"
(Entwurfs- und Auslegungsbeschluss)
  Beschlussvorlage - 17/2012
7. Tempolimit im Wohngebiet Möhlhorster Weg und Satower Weg
  Beschlussvorlage - 30/2012
Vorschlag für als nicht öffentlich zu behandelnde Tagesordnungspunkte
Öffentlich zu behandelnde Tagesordnungspunkte
9. Bekanntgaben

Öffentlich zu behandelnde Tagesordnungspunkte

zu TOP 1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Ladung, der Anwesenheit und der Beschlussfähigkeit

Der Ausschussvorsitzende eröffnet die Sitzung, stellt die Ordnungsmäßigkeit der Ladung, die Anwesenheit und die Beschlussfähigkeit fest.


zu TOP 2. Änderungsanträge zur Tagesordnung

  1. Der Bürgermeister, Herr Hauschildt, stellt einen Antrag vor, indem die Anwohner des Möhlhorster Weges und des Satower Weges in Form einer Unterschriftensammlung ein Tempolimit in ihren Straßenzügen wünschen. Es wird beschlossen die Tagesordnung um den Punkt 7, “Tempolimit im Wohngebiet Möhlhorster Weg und Satower Weg“, zu erweiteitern. Alle folgenden Tagesordnungspunkte verschieben sich dementsprechend nach hinten.
  2. Der Ausschussvorsitzende, Herr Ridder, stellt den Antrag, den unter Punkt 8 geführten Tagesordnungspunkt, “Errichtung von zwei Mehrfamilienhäusern mit je vier Wohneinheiten im Südring“, nicht öffentlich zu behandeln. Dem Antrag wird einstimmig entsprochen.  


Ja-Stimmen :7
Nein-Stimmen :0
Enthaltungen :0

Die Angelegenheit wird angenommen.

zu TOP 3. Änderungsanträge zur Sitzungsniederschrift der letzten Sitzung

Es werden keine Einwendungen gegen die Niederschrift der letzten Bauausschusssitzung erhoben.


zu TOP 4. Mitteilungen des Ausschussvorsitzenden und des Bürgermeisters, Anfragen
Der Ausschussvorsitzende Herr Ridder berichtet über folgende Angelegenheiten:
  • Der Tankstelleneigentümer beteiligt sich laut fernmündlicher Aussage in der Amtsverwaltung mit 2.500,00 € an der angedachten Gehwegsanierung vor der Tankstelle.
  • Die Umlegung der RW-Entwässerungsleitung wird durch beteiligten Behörden vorangetrieben.
  • Die Pflanzinseln vom Satower Weg und Möhlhorster Weg, die nicht durch die Anwohner gepflegt werden, wurden laut Beschluss vom Bewuchs befreit und mit Rasen eingesät.
  • Die Hermannshütte wurde mit Reet neu eingedeckt.
  • Zum Schutze der Passanten soll der wassergebundene Weg vom neuen Baugebiet Satower Weg zur Kreisstraße durch zwei versetzte Schutzbügel zusätzlich gesichert werden. Die Kosten übernimmt nach eigener Aussage der Erschließungsträger.

Der Bürgermeister Herr Hauschildt berichtet über folgende Angelegenheiten:
  • Es wird der Sachstand über die Möglichkeiten des altengerechten Wohnens in Fleckeby bekanntgegeben.
  • Die Abnahmen des Baugebietes Satower Weg und der Außenanlagen des Sportzentrums wurden ohne erwähnenswerte Mängel durchgeführt.
  • Die Knicks im Gemeindegebiet wurden aufgeputzt.
  • Bezüglich der Nutzung der Wasserkraft durch die Osterbek am Mühlenweg, wurden bereits Gespräche geführt, insbesondere mit der Anliegerin. Die Angelegenheit wird weiter verfolgt und in den Gremien beraten.
  • Es wird angesprochen, dass einige Anwohner des Südrings und des Bäckerweges die Bürgersteigpflege vernachlässigen. Die betroffenen Anwohner sollen auf ihre Reinigungspflicht hingewiesen werden.

Es werden folgende Anfragen gestellt:
  • Es wird darauf hingewiesen, dass ein Sandaustausch in den Sandkästen auf den gemeindeeigenden Spielplätzen aufgrund von Verunreinigungen erfolgen sollte. Der Bürgermeister weist darauf hin, dass dies in regelmäßigen Abständen passiert.
  • Es wird angefragt, ob es legitim ist einen Sammelkontainer auf privatem Grund und Boden aufzustellen. Herr Eggers erklärt, dass die Behörde diesbezüglich keine Handhabe besitzt das Aufstellen eines Kontainers auf privatem Grund und Boden zu untersagen.
  • Auf Anfrage über die Möglichkeiten der Breitbandversorgung erläutert Herr Röhl den derzeitigen Sachstand und die neuesten technischen Möglichkeiten im Gemeindegebiet Fleckeby.     

zu TOP 5. 13. Änderung des Flächennutzungsplanes Fleckeby für den Bereich "südöstliche Erweiterung Götheby"

zu TOP 5.1 a) Abwägungsbeschlüsse zu den eingegangenen Stellungnahmen von Behörden und sonstigenTrägern öffentlicher Belange, Naturschutzverbänden und der Öffentlichkeit
Beschlussvorlage - 27/2012

Der Entwurf der 13. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde und die Begründung haben in der Zeit vom 30.07.2012 bis 31.08.2012 in der Amtsverwaltung Schlei-Ostsee während der Öffnungszeiten für den Publikumsverkehr zu jedermanns Einsicht öffentlich ausgelegen. Der Zeitpunkt wurde ortsüblich bekanntgemacht.

Die Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange, die Landesplanung sowie die Naturschutzverbände wurden mit Schreiben des Amtes vom 16.07.2012 hierüber informiert und zur Abgabe einer Stellungnahme aufgefordert.
Eine Verfahrensbeteiligung erfolgte erstmals am 08.11.2011.


Beschluss:

a) Beschluss/ -empfehlung:
Die während der öffentlichen Auslegung des Entwurfs der 13. Änderung des F-Planes abgegebenen Stellungnahmen der Öffentlichkeit und der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange hat die Gemeinde mit folgendem Ergebnis geprüft:
s. Vorlage des Planungsbüros Springer - wird Bestandteil des Originalprotokolls.

Insgesamt gingen ein:
Behördenbeteiligung vom 16.07.2012 – öffentliche Auslegung v. 30.07. – 31.08.2012
hier: 13. Änderung Flächennutzungsplan Fleckeby „Südliche Erweiterung Götheby
 
 
Datum:
Bedenken:
2a.
Deutsche Telekom AG
Niederlassung Heide
 
 
3.
Wehrbereichsverwaltung Nord
 
Keine weitere Beteiligung, da keine Bedenken bei erster Beteiligung
9.
Gebäudemanagement Schl.-Holst.
Zweigniederlassung Flensbg.
13.08.2012
keine
11.
Ministerium für Wirtschaft, Technologie und Verkehr des Landes S.-H.
Abt. Straßenbau u. Straßenverkehr -VII 4
durch das LBV-SH
28.08.2012
s. Stellungnahme
17.
Landesamt f. Landwirtschaft, Umwelt u. ländl. Räume
untere Forstbehörde
 
Keine weitere Beteiligung, da keine Bedenken bei erster Beteiligung
18.
Archäologische Landesamt
Schleswig-Holstein
23.08.2012
s. Stellungnahme
19.
Landesamt für Denkmalpflege
des Landes Schleswig-Holstein
 
Keine weitere Beteiligung, da keine Bedenken bei erster Beteiligung
20.
Landesamt f. Landwirtschaft, Umwelt u. ländl. Räume (LLUR)
 
Keine weitere Beteiligung, da keine Bedenken bei erster Beteiligung
23.
Kreis Rendsburg-Eckernförde
Abt. Bauaufsicht, Abt. Denkmalschutz,
Abt. Gesundheitswesen, einschl. gesundheitl. Umweltschutz,
Abt. Naturschutz u. Landschaftspflege
(Unt. Naturschutzbehörde),
Abt. Kommunal- u. Schulaufsicht,
Abt. Jugend- und Sozialhilfe,
Abt. Sport, Straßenverkehr/ Straßenbau,
Abt. Abfallentsorgung,
Abt. Katastrophenschutz, Brandschutz,
Abt. Wasserwirtschaft
31.08.2012
s. Stellungnahme
24.
Landwirtschaftskammer
Schleswig-Holstein
20.08.2012
keine
25.
Industrie- und Handelskammer zu Kiel
 
 
27.
Wasserbesch.verband
Mittelschwansen
 
Keine weitere Beteiligung, da keine Bedenken bei erster Beteiligung
28.
E.ON Hanse AG
Netzcenter Süderbrarup
                                   Keine weitere Beteiligung,
                                    da keine Bedenken bei
                                    erster Beteiligung
32.
Herrn Verbandsv. des
Wasser-und Bodenverbd. „Hüttener Au“
08.08.2012
s. Stellungnahme
34.
- Sachbearbeiter im Hause (Entwässerung)
- Ordnungsamt im Hause (Verkehrsaufsi.)
07.08.2012
keine
 
Schleswiger Stadtwerke GmbH
Abwasserentsorgung
 
 
36.
Gemeinsame Büro der AG-29 für
- Landesnaturschutzverbd. S.H.
- Landesjagdverbd. S.H.
- Landessportfischerverbd. S.H.
- S.H. Heimatbund e.V.
- Schutzgem. Deutscher Wald
28.08.2012
s. Stellungnahme
38.
NABU - Naturschutzbund Deutschl.
Landesverbd. Schl.-Holst. e.V.
 
 
39.
Bund für Umwelt u. Naturschutz
Landesverband Schl.-Holst. e.V.
 
 
 
Landessportverband Schleswig-Holstein
„Haus des Sports“
 
Keine weitere Beteiligung, da keine Bedenken bei erster Beteiligung
41.
AWR
Abfallwirtschaftsges. Rendsbg.-Eck.
 
 
43.
Nachrichtlich
Innenministerium des Landes S.-H.
Abt. IV 22 – Landesplanung – Regionalentwicklung und Regionalplanung
 
 
44.
Nachrichtlich
Innenministerium des Landes S.-H.
- Abt. IV 26 - Städtebau und Ortsplanung, Städtebaurecht
 
 



Beteiligung als Nachbargemeinde, sowie als TöB
63.
Gemeinde Güby
 


Keine weitere Beteiligung, da keine Bedenken bei erster Beteiligung
64.
Gemeinde Hummelfeld
 
 
Gemeinde Windeby
 
 
Gemeinde Kosel
 

Stellungnahmen von Privatpersonen
P 1
Anlieger Möhlhorster Weg 50
04.07.2012
s. Stellungnahme
P 2
Anlieger Möhlhorster Weg 50a
26.07.2012
s. Stellungnahme
 
 
 
 

* Aus datenschutzrechtl. Gründen sollen die Namen der Personen, die Anregungen vorgebracht haben, in öffentlichen Sitzungen nicht genannt werden.
Etwas anderes gilt für die Preisgabe der Belegenheit des Grundstücks (Straße, Hausnummer), soweit erst hieraus die Lage zum Plangebiet und das Maß der Betroffenheit erkennbar wird. Die mit der Öffentlichkeit von Sitzungen bezweckte Information ist nicht möglich, wenn das Gewicht der Anregungen nicht erkennbar ist. (s. Verfahrenserlass)

Weitere Anregungen wurden nicht vorgebracht.


Ja-Stimmen :7
Nein-Stimmen :0
Enthaltungen :0

Die Angelegenheit wird angenommen.

zu TOP 5.2 b) abschließender Beschluss der F-Planänderung sowie Billigung der Begründung
Beschlussvorlage - 28/2012

s. Beschlussvorlage 26/2012


Beschluss:

b) Beschluss/ -empfehlung
Unter Berücksichtigung vorgenannter Einzelbeschlüsse wird die 13. Änderung des Flächennutzungs-planes der Gemeinde Fleckeby abschließend beschlossen, die dazugehörige Begründung wird gebilligt.

Die Amtsverwaltung Schlei-Ostsee wird beauftragt, die 13. Änderung des Flächennutzungsplanes zur Genehmigung vorzulegen und danach die Erteilung der Genehmigung nach § 6 Abs. 5 BauGB ortsüblich bekanntzumachen. In der Bekanntmachung ist anzugeben, wo der Plan mit der Begründung und der zusammenfassenden Erklärung während der Öffnungszeiten für den Publikumsverkehr eingesehen und über den Inhalt des Planes Auskunft verlangt werden kann


Ja-Stimmen :7
Nein-Stimmen :0
Enthaltungen :0

Die Angelegenheit wird angenommen.

zu TOP 6. Bebauungsplan Nr. 14 Fleckeby für den Bereich "südöstliche Erweiterung Götheby"
(Entwurfs- und Auslegungsbeschluss)
Beschlussvorlage - 17/2012

Die Gemeindevertretung hat am 30.06.2011/06.10.2011 die Änderung des Flächennutzungsplanes sowie die Aufstellung eines Bebauungsplanes für den Bereich "südöstliche Erweiterung Götheby" beschlossen.

Die Landesplanungsbehörde hat mit Schreiben vom 16.12.2011 eine vorläufige Stellungnahme abgegeben:
  • gegenüber dem geplanten Standort der Wohnungsbauentwicklung bestehen keine Bedenken
  • die vorgesehene Bildung von Bauabschnitten wird ausdrücklich begrüßt
  • Fleckeby ist als Gemeinde mit einer ergänzenden Versorgungsfunktion nicht an die Obergrenze des wohnbaulichen Entwicklungsrahmens gebunden 
  • eine Erhebung der Innenentwicklungspotenziale ist durchzuführen
  • der Planungsansatz eines „Wohnens für Ältere“ sollte geprüft werden

Mit Schreiben der Amtsverwaltung vom 08.11.2011 wurde die frühzeitige Behördenbeteiligung im Rahmen der Festlegung des erforderlichen Umfangs und Detaillierungsgrades der Umweltprüfung durchgeführt. Die Stellungnahmen werden zur Kenntnis genommen und berücksichtigt.

Eine Analyse der Innenentwicklungspotenziale wurde erarbeitet.

Die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung fand statt am 24.01.2012.

Aufgrund der Nähe zur Kreisstraße wird in einer Verkehrslärmuntersuchung ermittelt, ob Festsetzungen zum Schallschutz im B-Plan erforderlich werden.

Aufgrund der vorliegenden Unterlagen hat das Planungsbüro Entwurfsfassungen für den Bebauungsplan erarbeitet, über die zu beraten und beschließen ist.

Es folgt eine ausführliche Diskussion, in der im Wesentlichen die verkehrliche Erschließung eine Rolle spielt. Der Bürgermeister weist darauf hin, dass die verkehrsrechtliche Anordnung einer Spielstraße das Ziel sein sollte. Außerdem sind die künftige Anlieger darauf hinzuweisen, dass in den Stichstraßen mit Einschränkungen beim Winterdienst zu rechnen ist.


Beschluss:

1. Der Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 14 Fleckeby für das Gebiet „südöstliche Erweiterung Götheby“ und die Begründung werden in den vorliegenden Fassungen gebilligt.

2. Der Entwurf des Planes und die Begründung sind nach § 3 Abs. 2 BauGB öffentlich auszulegen und die von der Planung berührten Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange von der Auslegung zu benachrichtigen/ zu beteiligen.


Ja-Stimmen :7
Nein-Stimmen :0
Enthaltungen :0

Die Angelegenheit wird angenommen.

zu TOP 7. Tempolimit im Wohngebiet Möhlhorster Weg und Satower Weg
Beschlussvorlage - 30/2012

Die Anwohner des Möhlhorster Weges und des Satower Weges stellen über eine Unterschriftenaktion den Antrag, das dort vorgeschriebene Tempolimit von 30km/h auf 10km/h herab setzen zu lassen. Nach Auffassung der Anwohner ist das derzeitige Tempolimit nicht ausreichend, um die Kinder zu schützen. Die Entscheidung zur Umsetzung der Geschwindigkeitsreduzierung obliegt der Verkehrsaufsicht des Kreises Rendsburg - Eckernförde.



Beschluss:

Es wird beschlossen, dem Antrag zu entsprechen. Die Amtsverwaltung leitet die Angelegenheit an die zuständige Behörde weiter.



Ja-Stimmen :7
Nein-Stimmen :0
Enthaltungen :0

Die Angelegenheit wird angenommen.

Vorschlag für als nicht öffentlich zu behandelnde Tagesordnungspunkte

Öffentlich zu behandelnde Tagesordnungspunkte

zu TOP 9. Bekanntgaben

Der Ausschussvorsitzende gibt die in nichtöffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse bekannt.



Kay Ridder  Michael Eggers 
Verwaltung  Verwaltung