Amt Schlei-Ostsee
-Der Amtsvorsteher -
Bauen und Umwelt

 

Gemeinde Gammelby

Beschlussvorlage
19/2014
1. Version
öffentlich


Einreicher Aktenzeichen
  Datum
Jan Andresen   
 
24.07.2014

Beratungsfolge Sitzung
Bau- und Umweltausschuss  
Gemeindevertretung  

Betreff:
Ausgleichsflächen "Kummel"

Sachverhalt:

In der Gemeindevertretersitzung am 27.05.2014 wurde beschlossen, die Bepflanzung der Ausgleichsfläche des B-Planes Nr.3 "Erweiterung Kummel" entsprechend den Festsetzungen herzustellen bzw. zu ergänzen. Zunächst wurde die Verwaltung gebeten, Preise für die Lieferung entsprechender Pflanzen einzuholen.

Herr Andresen hat daher die Pflanzlisten des grünordnerischen Fachbeitrages studiert und eine entsprechende Preisanfrage gestartet. Im Einzelnen können folgende Preise genannt werden:

Obstgehölze, Qualität: H 2xv 7-9 (Hochstamm, zweimal verpflanzt, 7-9 cm Stammumfang)
  • 2 Stück Angeliter Herrenapfel
  • 2 Stück Angeliter Borsdorfer
  • 2 Stück Ditmarscher Paradiesapfel
  • 2 Stück Finkenwerder Herbstprinz
  • 2 Stück Gelber Richard
  • 2 Stück Gelbe Schleswiger Renette
  • 2 Stück Gravensteiner
  • 2 Stück Holsteiner Zitronenapfel
  • 2 Stück Maren Nissen
  • 2 Stück Martini
  • 2 Stück Stina Lohmann
  • 2 Stück Bunte Julibirne
  • 2 Stück Graf Moltke
  • 2 Stück Hauszwetsche

Preis je Stück 20 € + MwSt., ob alle Sorten lieferbar sind, kann erst im Herbst bei Bestellung erklärt werden.

Bäume, Qualität H 3xv 14-16 (Hochstamm, dreimal verpflanzt, 14-16 cm Stammumfang)
  • 8 Stück Stieleiche            Preis 90 € + MwSt.
  • 8 Stück Esche            Preis 75 € + MwSt.
  • 8 Stück Bergahorn            Preis 70 € + MwSt.

Sträucher, Qualität 2xv 60-100 (Strauch, zweimal verpflanzt, Wuchshöhe 60 – 100 cm)
  • 10 Stück Hainbuche
  • 10 Stück Pfaffenhütchen
  • 10 Stück Hasel
  • 10 Stück Schlehe
  • 10 Stück Flieder
  • 10 Stück Hundsrose
  • 10 Stück Holunder
  • 10 Stück Weißdorn
  • 10 Stück Brombeere

Preis je Stück zwischen 0,80 €/Stk und 1,40 €/Stk.

Die Gesamtkosten für die Beschaffung sämtlicher Pflanzen gemäß B-Plan können mit rund 3.000 € angegeben werden. Das zur Verfügung gestellte Luftbild zeigt allerdings, dass im südlichen Bereich der Ausgleichsfläche schon Gehölze wachsen. Ob diese den geforderten Ansprüchen genügen oder ob diese ergänzt werden sollen, möge die Gemeindevertretung bitte selbst beraten.

Unterstellt, dass der Bauhof die Pflanzarbeit erledigt, muss zusätzlich Pflanzzubehör beschafft werden. Dazu zählen für die Bäume Pfähle, Halblatten, Verbissschutzmanschetten und Gurte für die erforderlichen Pfahlböcke. Für die Obstgehölze sind ebenfalls Pfähle, Bindematerial für Haltepfähle sowie Verbissschutzmanschetten notwendig. Bei den Sträuchern muss mindestens je eine Verbissschutzmanschette vorgesehen werden. Zudem sollte die Pflanzgrube teilweise mit einem Bodenverbesserer aufgefüllt, die der Bäume und Obstgehölze mit einem Bewässerungsdrain ausgestattet und mit Mulch abgedeckt werden.
Insgesamt wäre es zu empfehlen, die aufzupflanzende Fläche mit einem Wildschutzzaun einzuzäunen, zumindest, bis alle Gehölze eine stattliche Größe erreicht haben und die Gefahr von Verbissschäden vorüber ist. Beispielsweise könnten Metalleinschlagpfosten und eine 1,80 m hohe Wildschutzmaschung verwendet werden.
graphic

Die Materialkosten hierfür können bei Montage in Eigenleistung durch den Bauhof mit rund 5-6 €/lfdm angenommen werden. Würde man die für Obstbäume vorgesehene Fläche einzäunen, so bräuchte man rund 270 m Zaun zzgl. eines einfachen Hecktores, so dass die Materialkosten mit rund 1.500 € angenommen werden können. Sieht man diesen Zaun vor, so kann man auf Verbissschutz an jedem Obstgehölz selbst verzichten.

Mögliche Vorgehensweise:
  • Einzäunung der Obstbaumfläche mit Wildschutzzaun                         1.650 €
  • Beschaffung der Obstbäume in der beschriebenen
    Qualität, allerding z.B. 50 Stk, da einige nicht anwachsen
    werden                                                                        1.000 €
  • Beschaffung des beschriebenen Pflanzzubehörs
    ohne extra Verbissschutzmanschetten                                                850 €
  • Beschaffung von 6 Bäumen zur Ergänzung der südlichen,
    bereits bewachsenen Fläche (Standort so wählen, dass
    die Grundstücke "Kummel 34 + 36" möglichst wenig der
    Abendsonne beraubt werden.                                    500 €
  • Beschaffung des beschriebenen Pflanzzubehörs einschl.
    Verbissschutz um die Pfahlböcke herum.                                    400 €
  • Beschaffung von z.B. 20 Sträuchern zur Ergänzung                        50 €
  • Beschaffung von Pflanzzubehör                                                50 €
Summe der Kosten excl. Pflanzarbeits- und geräteaufwand:            4.500 €

Sollte die Gemeinde die Zaunbau- und Pflanzarbeiten extern an einen Garten- und Landschaftsbauer vergeben wollen, so muss mit einem Aufwand von zusätzlichen 5 – 6 Tsd. Euro gerechnet werden.            

In jedem Falle müssen die Pflanzen in den ersten 2 bis 3 Jahren in der Wachstumssaison gewässert werden. Diese Leistung wäre sinnvollerweise durch den Bauhof zu erbringen, da die Bewässerung durch einen externen Unternehmer sehr teuer werden kann. Die Beschlusslage vom 27.05.2014 sah vor, die Pflanzung über drei Jahre zu strecken. Diese Vorgehensweise kann Herr Andresen nicht empfehlen, da der Bauhof dann tatsächlich im ungünstigsten Falle über 6-9 Jahre immer wieder wässern und der Wildschutzzaun stetig erweitert werden müsste.


Abstimmungstext:

Es wird beschlossen, ein Budget von bis zu 7.000,- € für die Ergänzung der Bepflanzung der Ausgleichsfläche über den Nachtrag zum Vermögenshaushalt 2014 bereit zu stellen. Der Bauausschuss wird abschließend damit beauftragt, die Maßnahme im Rahmen des vorgenannten Budgets umzusetzen.



.....................................
Jan Andresen
-Verwaltung-

Anlagen:
  • Luftbild
  • Planausschnitt aus Fachbeitrag zum B-Plan