Ausländerangelegenheiten
Mitarbeiter
Landesportal Schleswig-Holstein
Ausländerangelegenheiten
Für Ausländerangelegenheiten (Einreise, Aufenthalt, Erwerbstätigkeit, Eingliederungshilfe etc.) sind die Kreise und kreisfreien Städte zuständig.
Beschreibung
Rechtliche Bestimmungen für Ausländer/innen ergeben sich aus internationalen Abkommen, dem Recht der Europäischen Union und aus dem nationalen Recht. Im nationalen Recht regelt das Aufenthaltsgesetz die Einreise, den Aufenthalt, die Erwerbstätigkeit und die Förderung der Integration von Ausländern im Bundesgebiet.
Das Aufenthaltsgesetz enthält abschließende Regelungen für den Aufenthalt einer Ausländerin/eines Ausländers im Bundesgebiet. Soweit ein gesetzlicher Tatbestand nicht an die Ausländereigenschaft einer Person anknüpft, gelten die allgemeinen Gesetze.
Ausländer/innen müssen wie Inländer/innen die gesetzlichen Gebots- und Verbotsnormen beachten.
Die Einreise ist nur dann zulässig, wenn sie im Einklang mit dem Aufenthaltsgesetz und den damit im Zusammenhang stehenden Rechtsvorschriften erfolgt.
Integration ist Recht und Pflicht der auf Dauer hier lebenden Ausländer/innen. Eingliederungsbemühungen von Ausländerinnen/Ausländern werden durch ein Grundangebot zur Integration (Integrationskurs) unterstützt.
Zuständigkeit
Ansprechpartner ist die für Ihren Wohnort zuständige Zuwanderungs-/Ausländerbehörde des Kreises oder der kreisfreien Stadt. In der Regel ist die Einholung eines Termins erforderlich.
Kosten
Es fallen Gebühren gemäß Aufenthaltsverordnung an. Genaue Auskunft hierüber erteilt die zuständige Stelle.
erforderliche Unterlagen
- Eigener Reisepass beziehungsweise Reiseausweis,
 - bei Angehörigen eines Mitgliedstaates der EU reicht die Identitätskarte aus,
 - gegebenenfalls zusätzlich das bisher durch die Ausländerbehörde erteilte aufenthaltsrechtliche Dokument (Aufenthaltstitel/Aufenthaltsgestattung/Duldung).
 
Rechtsgrundlage
- Gesetz über den Aufenthalt, die Erwerbstätigkeit und die Integration von Ausländern im Bundesgebiet (Aufenthaltsgesetz - AufenthG)
 - §§ 44 bis 54 Aufenthaltsverordnung (AufenthV)
 
Weitere Informationen
Regelungen in anderen Gesetzen bleiben "unberührt". Das Aufenthaltsgesetz versteht sich somit als Regelung des "allgemeinen Ausländerrechts", welches hinter die spezielleren Vorschriften zurückzutreten hat. Als speziellere Vorschriften kommen zum Beispiel in Betracht: Freizügigkeitsgesetz/EU, Asylverfahrensgesetz, Gesetz über die Rechtsstellung heimatloser Ausländer im Bundesgebiet (HAG), Streitkräfteaufenthaltsgesetz.
Informationen zur Integration (einschließlich Integrationskursen) finden Sie auch auf den Internetseiten des Ministeriums für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein (MSJFSIG) und des Landesamtes für Zuwanderung und Flüchtlinge (LaZuF).
verwandte Vorgänge
- Aufenthaltserlaubnis zum Zweck der Beschäftigung für qualifizierte Geduldete beantragen
 - Beantragen einer Aufenthaltserlaubnis bei Vorliegen von subsidiärem Schutz
 - Beantragen einer Verlängerung der Aufenthaltserlaubnis für außergewöhnliche Härtefälle
 - Mobile-ICT-Karte Erteilung
 - Verpflichtungserklärung zur Übernahme der Kosten einer ausländischen Person in Deutschland abgeben
 
Ansprechpartner
Sachgebiet Ausländerrecht
  
  Flensburger Straße 7
    
  24837 Schleswig
  
      Tel:
      +49 4621 878500  
  
  
  
      E-Mail:
      migrationsmanagement[at]schleswig-flensburg.de
      
    
  
      Web:
      www.schleswig-flensburg.de/Navigation-/Migration/
      
    
Öffnungszeiten:
      Montag: 08:00-12:00 und 13:30-16:00 Uhr
	Dienstag: geschlossen
	Mittwoch: 08:00-12:00 Uhr
	Donnerstag: 08:00-12:00 und 13:30-17:00 Uhr
	Freitag: 08:00-12:00 Uhr